Über unseren Verein
Wir sind NadU Gesundes Gemüse e.V. – ein gemeinnütziger Verein, der für ‚Natürlich aus der Umgebung‘ steht. Seit 2020 stecken wir gemeinsam Herzblut in den Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln – regional, umweltfreundlich und mit viel Teamgeist. Inzwischen sind wir etwa 60 Leute, die sich ehrenamtlich engagieren und zusammen richtig was auf die Beine stellen.

Was wollen wir erreichen?
Zwei Drittel des Gemüses in Deutschland kommt aus dem Ausland. Wir wollen zeigen, dass es auch hier vor Ort im Einklang mit der Natur gelingen kann, gesundes Gemüse und andere Nahrungspflanzen anzubauen. Im Gegensatz zu industriellen Anbaumethoden, die auf die Produktion großer Mengen ausgelegt sind unter Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden, geht es uns um Klasse statt Masse. Wir bauen eine bunte Vielfalt von Gemüse aus unterschiedlichen Pflanzenfamilien an, von A wie Aubergine bis Z wie Zucchini. Wir setzen auch auf alte Sorten, bei denen es nicht ums Aussehen, um Gewicht oder Transportfähigkeit geht, sondern in erster Linie um den Nährwert und um den besonderen Geschmack. Unsere Tomaten stammen inzwischen aus eigenen Samen von den Sorten, die uns am besten schmecken.
Wie bauen wir Gemüse an?
Wir arbeiten nur mit natürlichen Düngern wie Pferdemist, Kompost oder Pflanzenjauchen. Der Boden wird nur oberflächlich bearbeitet. Dadurch bildet sich im Laufe der Jahre eine zunehmende Humusschicht, die die Grundlage für ein vielfältiges Bodenleben ist. Daraus beziehen unsere Pflanzen ihre besondere Widerstandskraft und Robustheit. Sie bilden mehr sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole, Flavonoide, Glucosinolate oder Carotionoide. Diese helfen dem Gemüse bei der Abwehr von Fressfeinden, von Krankheiten und von Umweltstress in Form von Hitze, Trockenheit oder Schadstoffen. Die sekundären Pflanzenstoffe sind bedeutend für die menschliche Gesundheit. Sie wirken sich positiv auf das Immunsystem aus, sind entzündungshemmend, hemmen Alterungsvorgänge und senken Blutdruck, Blutzucker und Blutfette.
Was passiert mit dem Gemüse?
Wir schaffen es, das ganze Jahr über frisches Gemüse und frische Salate anzubauen und zu ernten, sowohl im Freiland als auch in zwei unbeheizten Folientunneln. Dieses Gemüse wird von den Vereinsmitgliedern gegessen und verwertet.
Dafür befassen wir uns im Verein besonders damit, wie wir unsere Ernte haltbar machen können. Neben Trocknen, Einfrieren, Einkochen und Einlegen hat das Fermentieren große Bedeutung. Die Fermentation macht das Gemüse auf einfache und energiesparende Weise lange haltbar. Die dabei aktiven Milchsäurebakterien machen zum Beispiel Sauerkraut und viele andere Gemüsesorten sehr bekömmlich und tragen zur Darmgesundheit bei. Da das Interesse der Bevölkerung am Fermentieren wächst, haben wir schon Kurse zum Erlernen der Methode veranstaltet.
Im NadU-Verein findet ein reger Austausch von Kochrezepten statt, bei denen unser Gemüse die Grundlage ist. So haben wir nicht nur Gesundes, sondern auch Schmackhaftes auf dem Teller. Vom Acker auf den Teller ist das Motto. Manchmal schaffen wir es nicht, die gesamte Ernte selbst zu verwerten. Dann spenden wir regelmäßig an die Tafel in Westerstede, die sich sehr darüber freut.
Wieso ist "gesundes" Gemüse so wichtig?
Wir wollen das Wissen, dass eine pflanzenbasierte Ernährungsform unverzichtbar für die Gesundheit des Menschen ist, in die Bevölkerung tragen und so den nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft fördern. Der Grundsatz ist: Gesunder Boden, gesunde Pflanze, gesunder Darm, gesunder Mensch. Die Vielfalt unseres Gemüses führt über die Vielfalt der Mikroorganismen im Boden zur Vielfalt des Mikrobioms in unserem Darm. Wie alle Ökosysteme ist das Ökosystem in unserem Darm besonders widerstandsfähig, wenn es vielfältig ist. Es wird dann besser mit den vielen Schadstoffen fertig, denen wir ausgesetzt sind.
Eine herzliche Gemeinschaft
Wir sind eine herzliche Gemeinschaft von Menschen aller Altersgruppen, mit unterschiedlichsten Berufen und Erfahrungen, von Alteingesessenen bis Zugezogenen. Uns alle verbindet die Lust auf gesundes Gemüse und das Streben nach Veränderung. Es gibt verschiedene Tätigkeitsfelder vom Erstellen von Anbauplänen, Aussaat, Bodenbearbeitung, Düngen und Pflegen der Pflanzen bis zur Ernte und zum Verwerten der Ernte. So kann jedes Mitglied im Rahmen seiner körperlichen und zeitlichen Möglichkeiten seinen Beitrag zum Gelingen der Vereinsziele leisten. Auch Kinder genießen die Zeit auf unserem grünen Vereinsgelände, können etwas beitragend lernen den Gemüseanbau spielerisch kennen. So entsteht eine familiäre Atmosphäre.

Werde Mitglied bei NadU
Du findest, das klingt interessant und möchtest uns unterstützen? Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Egal ob aktiv auf dem Feld als Solidarmitglied oder passiv als Fördermitglied.
Solidarmitgliedschaft
Solidarmitglieder sind Mitglieder, die aktiv am Vereinsleben teilnehmen möchten. Dazu gehören sowohl Arbeitseinsätze auf dem Feld als auch gemütliche Veranstaltungen. Als Solidarmitglied zahlst du einen in der Mitgliederversammlung festgelegten Mitgliedsbeitrag.
Fördermitgliedschaft
Fördermitglieder sind Mitglieder, die unseren Verein mit einem selbst gewählten Mitgliedsbeitrag pro Jahr unterstützen. Als Fördermitglied steht es dir frei, ob du an Veranstaltungen des Vereins teilnehmen und dich ehrenamtlich beteiligen möchtest.